Der Jahangir Mahal Palast – Der berühmte Palast von Orchha
Die außergewöhnliche Architektur von Jahangir Mahal
Die historische Sage des Jahangir-Palastes
Dhaus Herrenhaus, das Dhauji-ki-haveli
Die außergewöhnliche Architektur von Jahangir Mahal
Durch einen Damm über eine 14-Bogen-Brücke, die in der Antike adhwaya genannt wurde und heute im Volksmund Athpula genannt wird, gelangt man zu einer riesigen, gestützten Anlage mit Raj Mahal, Jahangir Mahal – Bir Singh Deo’s beständigem Erbe an Orchha – und Sheesh Mahal, heute ein Kulturerbe-Hotel von Madhya Pradesh Tourism. Jenseits von Jahangir Mahal befinden sich Wohnhäuser von Höflingen, königlichen Dienern und Hofmusikern. In unmittelbarer Nähe befinden sich auch Rai Parveen Mahal, Anand Mandal Bagh, das Königsbad oder Hamam und der Königsstall oder Astabal.

Der Jahangir Palast, in dem Elemente der Bundela- und der mogulischen Architektur verschmelzen, wurde von Raja Bir Singh Deo nach dem mogulischen Kaiser benannt, um seine Solidarität ihm gegenüber zu demonstrieren, Orchha © Rafal Cichawa
Am anderen Ende der Anlage gelegen, ist Jahangir Mahal die am meisten bewunderte Struktur in Orchha. Der Palast ist ein kolossales Gebäude, jede Seite 67 m lang, drei Stockwerke hoch und von acht anmutigen Kuppeln gekrönt.
Jahangir Mahal hat 236 Kammern, die um einen riesigen, zentralen Innenhof herumliegen, von denen insgesamt 136 unterirdisch liegen. Die Etagen sind in Ebenen angeordnet, die zufällig und spektakulär auf- oder absteigen. Dies, begleitet von massiven Bastionen in seinen vier Ecken, lässt den Palast von außen wie eine Festung aussehen – einheitlich, robust, solide und undurchdringlich – verteidigt von einem massiven Holztor, das seine Fort-ähnliche Ausstrahlung vervollständigt.
Jahangir Mahal, in Anlehnung an alte Traditionen, ist nach einem Plan gebaut, bei dem die vier Ecken des Palastes bestimmten Zwecken dienten. Die nordöstliche Ecke beherbergte den Gebetsraum, den Nordwesten, die Schatzkammer, den Südosten, die Küche und den Südwesten, die Turnhalle.

Wunderschöne Ansicht des Jahangir Mahal von seinem Haupteingang aus. Zugang zu den oberen Stockwerken über eine steile Treppe, Orchha © ImagesofIndia
In Percy Browns großartigem Buch über die indische Architektur während der islamischen Ära heißt es, dass „Ob man das Äußere für seine edle Wirkung der Masse bewundert oder sich von der geordneten Komplexität seines Inneren faszinieren lässt, niemand kann übersehen, dass der Jahangir Palast eine bemerkenswerte architektonische Leistung ist.“
Er fährt fort, dass diese zwar komplex strukturiert zu sein scheint, aber in Wirklichkeit nach einer relativ unkomplizierten Komposition aufgebaut ist. Tatsächlich vergleicht Brown den Palast mit Jodha Bais Haus in Fatehpur Sikri, das fast 150 Jahre zuvor gebaut wurde.
Er fährt fort, die besonderen Fähigkeiten der Erbauer zu erwähnen, die alle wesentlichen Elemente mit künstlerischem Gespür veredelt haben.

Steinelefanten stehen auf jeder Seite des Haupteingangs des Palastes Wache, Orchha © David Evison

Nahaufnahme des Haupteingangs des Jahangir Palastes mit den detaillierten Steinschnitzkunstwerken, die im Allgemeinen mit dem Dekor der Moghulen in Verbindung gebracht werden, jedoch unter Verwendung von HIndu Bildern und Designs angepasst wurden, Orchha © Aquarajiv / Getty Images

Nahaufnahme des wunderschön geschnitzten Stome Elefanten am Eingang des Palastes Jahangir Mahal, Orchha © Damian Pankowiec
Jahangir Mahal wird normalerweise durch seinen hinteren, nach Westen gerichteten Eingang erreicht, der zu Kammern führt, die wegen ihrer niedrigen Türen, in die man sich begeben musste, um hineinzugehen, als Dienstbotenviertel gelten. Ein schmaler Durchgang führt in einen weitläufigen, quadratischen, zentralen Innenhof von 38 m x 38 m. In der Mitte befindet sich eine erhöhte Plattform mit Stufen, die zu einem Tank hinabsteigen, in dem einst ein Brunnen untergebracht war.
Auf allen vier Seiten befinden sich aufwendig geschnitzte Türen mit aufwendigen Bögen. Verschiedene Arten von Halterungen ragen aus der Traufe heraus, wie Elefanten- und Pfauenhalterungen und Lotusknospenanhänger.
Ein kleiner und einzigartiger V-förmiger Balkon an der Südwand wird Gavaksh genannt. Solche Balkone schmückten oft die Damenkammern in der Rajput-Fortarchitektur. Angrenzend an die Gavaksh-Kammer befindet sich ein archäologisches Museum mit mehreren alten Skulpturen, die in und um die palastartigen Strukturen herum gefunden wurden. Auch im Innenhof, nach Süden ausgerichtet, befindet sich ein Hanuman-Schrein, der erst kürzlich hinzugefügt wurde. Es soll den Hausmeistern des Palastes Schutz bieten.

Eine Gruppe von Besuchern steigt die Treppe im alten Fort Jahangir hinauf, um die Umgebung und die Innenräume des Mammutbaus aus dem 17. Jahrhundert zu entdecken, Orchha © Radiokafka
Von der Mitte des Innenhofes aus sind große Kuppeln sichtbar, die jede der Wände des Palastes überragen. Die Kuppel auf der Westseite des dritten Stockwerks trägt riesige Statuen von ashthadigapala oder die Götter der acht Kardinalrichtungen, nämlich Vayu, der Windgott, Agni, der Feuergott, Indra, der Gott von Regen und Donner und Kubera, der Gott des Reichtums. Diese Götter bewachen die entsprechenden Ecken des Palastes. So blickt Kubera beispielsweise über den Nordwesten des Palastes, in dem sich die königliche Schatzkammer befindet, während Agni über den Südosten wacht, der die Küche hat.
„An die Westwand schließt sich eine Treppe an, die in den ersten Stock führt. Jedes der drei Obergeschosse wird durch einen breiten Trauf- und Überhangbalkon mit schrägen Balustraden definiert, die Wände sind Arkaden, die Kioske ragen von jeder Brüstung heraus und jeder Winkel wird durch eine anmutige Kuppel abgeschlossen“ (Percy Brown).

Die untergehende Sonne wirft goldenes Licht auf den Jahangir Palast im Komplex des Orchha Fort, wodurch die Illusion entsteht, die Steine stünden in Flammen © Vikram Ramakrishnan
Der Innenraum besteht aus Kammern, die sich mit offenen Terrassen abwechseln, die durch „Winkelpassagen“ miteinander verbunden sind. Die Innenwände stehen in direktem Kontrast zum schlichten Äußeren mit ihren aufwendigen Ornamenten, Gitterarbeiten, Lapislazuli-Einlagen und glasierten Fliesen.
Die Architektur mit ihren zahlreichen Öffnungen und Jaali-Screens ist so gestaltet, dass viel Licht und Luft in das Gebäude eingelassen wird.
Von besonderem Interesse für das Fort sind die Steinplatten auf dem östlichen Gesims des dritten Stockwerks mit Originalinschriften, die den Namen und die Daten des Gebäudes von Bir Singh enthalten.
Von hier aus hat man einen panoptischen Blick auf die von den Betwa umgebene Umgebung mit einem königlichen Astabal (Stall), einem Hamam (Königsbad) und der Shhi Darwaza – dem alten Eingang zur Anlage – mit einer spektakulären Aussicht.

Einer der vielen Freilufthöfe im Inneren des Jahangir Palastes, die tagsüber von der strahlenden Sonne erhellt werden, Orchha © EPhotocorp

Mehrere Türen, die den Innenhof von Jehangir Mahal (Fort Orchha) in Orchha umgeben. In der Mitte befindet sich der historische Brunnen © Damian Pankowiec
Die historische Sage des Jahangir-Palastes
K K K Chakravarty führte in den 1980er Jahren Forschungen über den Palast durch und theoretisierte, dass der Bau von Jahangir Mahal bereits in der Zeit von Akbar begonnen hatte, wie eine Steininschrift mit dem Datum Samvat 1643 oder 1586 n. Chr. zeigt. Das bedeutet, dass der Palast Bir Singh Deo selbst stammt, dessen Herrschaft etwa zwanzig Jahre später, 1604 n. Chr., begann.

Traufe mit dekorativer Elefantenstütze in der Mitte, Orchha © Mukul Banerjee
Es wird allgemein angenommen, dass Jahangir Mahal von Raja Bir Singh Deo für Jahangirs Aufenthalt in Orchha gebaut wurde. Ein hoher Komplex, dessen Fertigstellung mehr als vier Jahrzehnte gedauert hat, wenn man den epigraphischen Zeugnissen glauben darf, wurde schließlich nur einen Tag lang vom Kaiser der Moghul bewohnt. Die Geschichte scheint weit hergeholt.
Obwohl unklar ist, ob der Palast alles war, kann man davon ausgehen, dass Bir Singh Deo ihn nach Fertigstellung nach seinem Gönnerkaiser Jahangir benannte, der ihm liebevoll den Titel „Maharaja“ verliehen hatte, nachdem er Abul Fazl enthauptet hatte. C B Asher sagt, dass dies „das erste Mal war, dass dies als offizieller Mogul-Titel verliehen wurde“. Es wird auch gesagt, dass die Mittel für den Bau des Palastes aus der königlichen Schatzkammer der Mogul stammen und die königliche Sanktion von Jahangir tragen.

Jahangir Fort ist Teil des wesentlich größeren Orchha Fort Komplexes und wurde 1605 vom Bundela König Bir Singh Deo zu Ehren des Mogulkaisers Jahangir erbaut © Mukul Banerjee
Jahangir Mahal ist in mehrfacher Hinsicht dem Man Mandir Palace in Gwalior ähnlich. Beide Gebäude sind nicht nur um einen Haupthof herum angeordnet, sondern beherbergen auch unterirdische Kammern, die „im Sommer“ als Erholungsorte dienen sollen. Schon die Gestaltung der Konsolen, der Traufe und der Gitterkonstruktion weist einige bemerkenswerte Parallelen auf.
Percy brown „Wo die Handwerker ihre angeborenen Fähigkeiten unter Beweis stellten… war die Art und Weise, wie alle wesentlichen Elemente künstlerisch behandelt und so kohärent behandelt wurden… auf dem großen strukturellen Hintergrund des Gebäudes selbst montiert, um ein breites und einheitliches Ganzes zu schaffen…“
Dhaus Herrenhaus, das Dhauji-ki-haveli
Die Residenz von Raiman Dhau, dem Senapati oder Militärkommandanten von Bir Singh Deo, wird Dhauji-ki-haveli genannt. Es wird gesagt, dass sowohl Bir Singh als auch Raiman Akhada-Begleiter waren. Dhauji-ki-haveli steht südlich von Jahangir Mahal.

Die Kenotaphe des mittelalterlichen Palastes wurden aus weißem Stein gefertigt, als Hommage an die extensive Verwendung von poliertem Marmor durch die Moghuln in ihrer Architektur, Orchha © Kaetana

Florale Intarsien aus leuchtend blauen Fliesen schmücken ein Wandgemälde, Orchha © Fabio Lamanna

Ein langer Korridor innerhalb des Forts Orchha (Jehangir Mahal) © Damian Pankowiec

Zierelefanten des Palastes Jahangir Mahal oder Orchha – Festung und Garnison in Orchha © Elena Odareeva

Die Architektur des königlichen Jahangir Palastes, auch bekannt als der Orchha Palast, blitzt durch die geschnitzten Säulen hindurch © Kevin Standage

Die Statue einer Wache steht immer noch auf ihrem Posten oberhalb des Orchhapalastes, sie verteidigt die Burg und überblickt alle Besucher © Elena Odareeva

Besucher des Jahangir Palastes in Orchha steigen vorsichtig die steile Treppe hinunter, die bis ins frühe siebzehnte Jahrhundert zurückdatiert werden kann © Konstantin Litvinov

Die antiken Ruinen des Jahangir Palastes im Komplex des Orchha Fort stehen hoch, obwohl sie seit Jahren nicht mehr genutzt werden © Sanga Park

Der Jahangir Mahal ist ein hervorragendes Beispiel für die indo-mogulische Architektur und weist zwar Kenotaphen und traditionelle mogulische Elemente auf, verwendet aber zur Dekoration hinduistische Bilder, Orchha © Konstantin Litvinov

Die leuchtend türkisfarbenen Wanddekorationen und -designs im Man Singh-Palast im traditionellen mogulischen Stil sind auch heute noch taghell. Der Man Singh Palast von Gwalior und der Jahangir Mahal sind sich architektonisch durchaus ähnlich, Orchha © Hai Tao Ya

Der alte Swimmingpool von Jahangir Mahal innerhalb des Komplexes des Orchha Fort ist jetzt leer und diente den Royals zum Baden © Yakov Oskanov

Die leeren Quartiere von Jahangirs Gehilfen und Konkubinen, die bei seinem Besuch bei Jahangir Mahal in Orchha mitkamen © Yakov Oskanov

Aufnahme von einem der zahlreichen Kenotaphen im Komplex des Orchha Fort vor dem strahlend blauen Himmel in Orchha, Madhya Pradesh © Yakov Oskanov

Die nun verfärbten Fenster und Gänge des Jahangir Palastes verbinden den Sandstein der traditionell hinduistischen Herrscher Indiens mit dem arabesken Gravierstil der Mogule, Orchha © Konstantin Litvinov

Unth Khana (Kamelstall) von Jehangir Mahal in Orchha aus gesehen. In der Ferne sieht man den Fluss Betwa fließen © Konstantin Litvinov

Eine alte Holztür behauptet ihren Platz wie im siebzehnten Jahrhundert, ähnlich wie die geschnitzten Holzstützen für das darüberliegende Dach, Orchha © Konstantin Litvinov

Ein nicht identifiziertes Instrument, vermutlich Teil des Sicherheitsteleskops des Jahangir-Palasts, welches die andere Seite der Befestigungsanlagen im Auge behalten sollte, Orchha © Akshay Singh / Getty Images

Der mit Treppen verkleidete Durchgang zum Fort von Jahangir war von Gärten umgeben, die bis heute erhalten geblieben sind und dem Palast im Frühling einen lieblichen Glanz verleihen, Orchha © Dinesh Pagaria

Besucher überblicken die zweite Befestigungsebene des Orchha-Festungskomplexes und bewundern den einzigartigen Architekturstil © Konstantin Litvinov

Besucher sitzen im Schatten und meiden die harte Sommersonne im Haupthof des Jahangir Palastes, der zu den vielen Höfen gehört, die Gäste willkommen heißen, Orchha © Goddard Photography / Getty Images