Indien Blog

Das Rote Fort von Agra – Eine Vision aus Stein

von indienrundreisen.de
Das Khas Mahal im Agra-Fort
Der aus drei Teilen bestehende Khas Mahal diente den Mogulen als Privatresidenz innerhalb des Roten Forts (Red Fort). Das Anwesen verfügt über einen eigenen Zierpool und einen schönen Garten im Charbagh-Stil

 
Das Rote Fort von Agra – Tagestour und Reiseführer

Diwan-i-Am und der große Innenhof
Der Macchi Bhavan und Diwan-i-Khas
Jahangiri Mahal
Jahangirs Hauz


 

„Das Agra Fort ist ein Meisterwerk der mittelalterlichen Architektur und erinnert an ein großes Erbe. Seine optisch spannenden Marmor- und Buntsandsteinpaläste, Moscheen und Pavillons offenbaren das unvergleichliche ästhetische Empfinden der Mogulen und den architektonischen Sinn, der mit ihren königlichen Darstellungen von Leben, Kunst und Kultur nachhallen“.

Jedes Fort hat eine Geschichte zu erzählen, die seine architektonischen Räume zum Leben erweckt. Das Agra Fort ist ein gutes Beispiel. Versteckt in den Steinen seiner Fundamente bleibt die Geschichte lebendig. Vielleicht lohnt es sich deshalb, die Vergangenheit aufzudecken, um ihren physischen und ästhetischen Eigenschaften eine Relevanz und einen Kontext zu geben. Lange bevor das Fort seine heutige Form annahm, gibt es Beweise dafür, dass es eine andere Identität hatte. Salman, ein Dichter des 11. Jahrhunderts, zeichnet den Angriff und die Besetzung der Festung durch Mahmud Shah (den damaligen Gouverneur von Hind) im Jahre 1080 n. Chr. auf

Frontansicht des Haupteingangs des Roten Forts in Agra. Die gigantischen roten Sandsteinmauern und Wälle des Forts waren einst mit Kanonen und ballistischen Abwehreinrichtungen versehen. © isaray


Später errichtete Raja Badal Singh die Festung Badalgarh auf den Fundamenten derselben alten Festung. Und mit der Zeit verlegte Sikandar Lodi der Sultan von Delhi (1487-1517 n. Chr.) seine Hauptstadt von Delhi nach Agra, und die Stadt entwickelte sich zu einem großen Zentrum für Wissen, Bildung und kulturelle Aktivitäten. Sikandar Lodi starb am 14. Dezember 1517 im Fort von Agra und sein Sohn Ibrahim Lodi besetzte es neun Jahre lang. In den Jahren 1518-26 n. Chr. baute er in der Festung einen Palast.

Das Jahr 1526 n. Chr. markiert die Ankunft von Babur in Indien. Der Eindringling besiegte die große Armee von Ibrahim Lodi in Panipat. Bikramjit, der damalige Raja von Gwalior wurde im Kampf für Ibrahim Lodi getötet und seine Familie im Fort von Agra eingesperrt. Babur schickte seinen Sohn Humayun nach Agra, wo er das Fort eroberte und einen riesigen Schatz mit vielen seltenen Edelsteinen und dem weltberühmten „Koh-i-Noor“-Diamanten ergriff. Babur selbst blieb im Palast von Ibrahim Lodi und baute 1527 n. Chr. auch einen dreigeschossigen Brunnen (Baoli) im Inneren der Festung. Das hat es bis heute überlebt. Nach Humayuns Niederlage bei Bilgram im Jahre 1540 n. Chr. besetzte Sher Shah aus der Sur-Dynastie das Fort für 5 Jahre und besetzte es.

Der drei Kilometer lange Graben um das Fort hatte das Fort für mehr als 200 Jahre vor dem Feind bewacht © Julian52000


Die Mogularmee besiegte Hemu in der zweiten Schlacht von Panipat 1556 n. Chr. und Iskandar Khan besetzte Agra im Namen von Akbar. Dann natürlich kam Akbar selbst 1558 n. Chr. nach Agra und machte es zum Dar’ul Khilafat und zur Hauptstadt des großen Mogulreiches und nannte die Stadt Akbarabad. Dieser „Hauptstadt“-Status hielt fast ein Jahrhundert lang an und wuchs in dieser Zeit zu einer der großartigsten mittelalterlichen Städte heran.

Die lange und umkämpfte Vergangenheit hat die Gebäude Akbars geprägt.

Im Jahre 1565 n. Chr. ließ Akbar das bestehende Fort von Badalgarh abbauen und errichtete ein neues Fort unter der Aufsicht von Muhammad Qasim Khan, dem Aufseher der Gebäude. Als Förderer von Kunst und Architektur lud Akbar Kunsthandwerker aus Gujarat und Bengalen ein, dieses gewaltige Projekt durchzuführen. Fast 3000 Arbeiter, Steinmetze und Bauarbeiter arbeiteten 8 Jahre lang daran und produzierten ein Konglomerat aus Moscheen, Palästen, Wohnräumen, Pavillons, Gärten und Hammams und hinterließen der Nachwelt ein unvergleichliches Bauwerk der Mogul-Architektur. Dies war auch das erste Mal, dass der Buntsandstein in so großem Umfang für den Bau eines architektonischen Wahrzeichens verwendet wurde.

Der Höhepunkt dessen führte zu diesem unübertroffenen Meisterwerk der Mogul-Architektur.

Bei der Errichtung dieser imposanten und uneinnehmbaren Festung konzentrierte sich Akbar nicht nur auf die Modellierung von Zinnen, Saitengängen und Schießscharten, um die Wirkung von Robustheit und Majestät zu erzeugen, sondern auch auf die ästhetischen, dekorativen und ornamentalen Aspekte von Schönheit und Architektur. So verschmolz er bewusst islamische Geometrie und Kalligraphie mit der hinduistischen Liebe zu Vögeln, Tieren und Blumen in der Dekoration.

Im Grundriss ist das Agra Fort halbmondförmig, im Osten abgeflacht, mit einer langen, fast geraden Wand zum Fluss hin. Es ist von einer doppelten, uneinnehmbaren Wand aus rotem Sandstein umgeben, die sich über eine Gesamtlänge von 2,41 Kilometern erstreckt. Die Innenmauer ist höher als die Außenmauer und beide Mauern sind ebenfalls mit Zinnen versehen. In beiden Wänden befinden sich in regelmäßigen Abständen Bastionen und die äußeren Bastionen sind konzentrisch zu den inneren. Ein 9 Meter breiter und 10 Meter tiefer Graben umgibt die Außenmauer und eine imposante 22 Meter hohe Innenmauer vermittelt das Gefühl einer unbesiegbaren Verteidigungskonstruktion.

Ein Plan des sichelförmigen Roten Forts von Agra


„Abu ‚l Fazl, der Hofhistoriker von Akbar erwähnt in Ain-i-Akbari, dass Akbar ‚mehr als 500 Gebäude aus rotem Stein‘ im Festungskomplex gebaut hat. Leider ist nur ein Bruchteil seiner ursprünglichen architektonischen Schöpfungen auf uns zurückgegangen.

Anisicht der östlichen Mauer, die in einer beinahe geraden Linie entlang des Yamuna-Flusses verläuft. Der Fluss bildete einst die natürliche Barriere des Forts und schützte es vor feindlichen Angriffen von der Ostseite. © Don Mammoser


Es verfügt über vier Eingangstore, die in das Rote Fort führen: Das Amar Singh-Tor im Süden, das Delhi-Tor im Westen, das Jal Darwaza-Tor auf der Ostseite zum Fluss und das Darshani-Tor im Norden. Von diesen Toren wird heute nur noch das Darshani-Tor als Haupteingang zur Festung genutzt.

Zu den Bauwerken, die seit der Zeit Akbars in einem recht guten Zustand geblieben sind, gehören das Akbari und das Jahangiri Mahal, das frühere Bengal Mahal (1568 – 1569), das südliche Amar Singh Tor (1568 – 1569) und das nach Westen gerichtete Delhi Tor (1568 – 1569). Diese Bauwerke deuten auf den hohen architektonischen und ästhetischen Standard seines Schöpfers, Akbar, hin.

Das Delhi Tor und das Amar Singh Tor wurden mit zusätzlichen Merkmalen wie extra starken Bastionen, erhöhten Wänden, krummen Eingängen und Fallenpunkten versehen, die es fast unzugänglich für die Belagerer machten, während es den Verteidigern zusätzliche Sicherheit gab, auf den Feind zu schießen. Aufgrund dieser zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen bewahrten die Mogulen ihre reichen Schätze in den unterirdischen Gewölben des Forts auf.

Das zweite große Eingangstor zum Agra Fort. Man kann hier gut die anmutige Verschmelzung von weißem Marmor und rotem Sandstein erkennen © powerofforeever


Das dritte der beeindruckenden Eingangstore zum Roten Fort Agras © f11photo


Rote Sandsteintürme mit historischen Keramikfliesendekorationen des 16. Jahrhunderts am Eingangstor in Agra-Fort innerhalb des Festungskomplexes in Agra, Indien © Vivvi Smak


Im Jahr 1565 begann Akbar mit dem Bau des Jahangiri Mahal als privates Anwesen für seinen Sohn Jahangiri, in das Teile des ehemaligen Ibrahim Lodi Palastes aus dem Jahr 1518 integriert wurden. Diese bilden den östlichen und nordöstlichen Teil des großen, neuen Palastes und zeichnen sich durch ihre außergewöhnlichen ästhetischen Standards und Bautechniken aus.

1605, nach dem Tod seines Vaters, wurde Jahangiri der neue Herrscher des Reiches. Obwohl er vorwiegend Zeit in Kaschmir und Lahore verbrachte, stattete er Agra regelmäßig Besuche ab und wohnte bei diesen Gelegenheiten im Roten Fort.

Im Jahr 1628 wurde Shah Jahan, der dritte Sohn von Jahangiri, der nächste Mogul und begann sofort, die meisten von Akbars Bauten im Roten Fort durch seine eigenen Marmorschöpfungen zu ersetzen. Die wichtigsten davon sind die Nagina und Mina Masjids, der achteckige Jasmin-Turm, auch bekannt als Musamman Burj, und die Audienzhalle (Diwan-i-Aam), die alle zwischen 1631 und 1640 errichtet wurden.

Die Wälle, die zum inneren oder königlichen Hof des Fort-Komplexes führen © Images of India


 

Diwan-i-Am und der große Innenhof

Der Eingang zur Festung erfolgt durch das Amar Singh Pol, eigentlich drei getrennte Tore, die dicht beieinander und rechtwinklig zueinander angeordnet sind, um potentielle Angreifer zu desorientieren und ihnen den Raum zu entziehen, in dem sie die Schlachtwaffen gegen die Befestigungen einsetzen können. Von hier aus steigt eine Rampe sanft bergauf, flankiert von hohen Mauern (eine weitere Abwehrmaßnahme), durch ein zweites Tor zum großzügigen Innenhof mit baumbestandenen Rasenflächen, der den anmutigen Diwan-I-Am („Saal des Publikums“) umgibt. Die dreiseitig offene Säulenhalle, die eine frühere Holzkonstruktion ersetzte, wurde 1628 von Shah Jahan in Auftrag gegeben. Dieser Saal ist reich an Säulen und Bögen, die so angeordnet sind, dass sie den Blick auf den Thronsaal nicht behindern, unabhängig von der Position des Publikums im Saal. Die Eleganz der Kulisse wäre durch Brokat, Teppiche und Satinvordächer für das Publikum mit dem Kaiser noch verstärkt worden. Während der Mogulzeit wurde das Nauroz-Festival mit großem Prunk und Eifer in diesem Gebäude gefeiert, das „reich verziert war mit Gujarat und persischem Goldtuch, broschiertem Samt, Brokaten aus Konstantinopel und China und europäischen Vorhängen und Schirmen“.

Die verzierte Thronnische wurde gebaut, um einen mit Edelsteinen verkrusteten Pfauenthron zu beherbergen, der schließlich nach Delhi gebracht wurde, um von dort aus von Nadir Shah geplündert und in Teheran (Iran) beendet zu werden. Der Thronsaal war mit dreiflügeligen Bögen, versenkten Nischen und eingelegtem Marmor verziert und verbindet sich mit den königlichen Kammern im Inneren. Der Thronsaal war mit den königlichen Wohnungen verbunden. Perforierte Marmorfenster auf beiden Seiten (rechts und links) des Thronsaals ermöglichten es den königlichen Damen, die Vorgänge im Diwan- i-Am aus der Privatsphäre ihrer Kammern zu betrachten. Damals war die Thronkammer als Thronsaal oder Nasheman-e-Zill-e-ilahi oder Jharoka-e- Daulat Khana bekannt. Vor der Nische, dem Baithak, einem kleinen Marmortisch, hätten die Minister gesessen, um Bitten und Befehle entgegenzunehmen. Hier hätten auch die Gerichtsverfahren stattgefunden, und die Justiz wäre rasch umgesetzt worden.

Das Gebiet nördlich des Diwan-i-Am-Hofes ist für Besucher gesperrt, obwohl man die zarten weißen Marmorkuppeln und Chhatris der markanten, wenn auch eher ungeschickten, Moti Masjid („Perlmoschee“) erkennen kann, die über die Hofmauern hinausragen, am besten von der Diwan-i-Am selbst aus gesehen. Direkt vor dem Diwan-i-Am markiert ein unpassend gotisches christliches Grab das Grab von John Russell Colvin, Lieutenant Governor der nordwestlichen Provinzen, der hier während des Aufstandes von 1857 starb, als Agra’s britische Bevölkerung sich im Fort verbarrikadierte.

Nach dem Durchgang durch die drei großen Eingänge, bringt Sie der vierte in den inneren Komplex des Roten Forts von Agra. Sie können sich die Massivität des Fort Komplexes vorstellen. © Savvapanf Foto


Der “Peacock-Thron” in der öffentlichen Audienzhalle (Diwan-i-Aam auf Persisch). Hier saßen die Mogule, um sich an die Öffentlichkeit zu wenden und sich deren Beschwerden anzuhören. Auch heute ist der berühmte Thron noch immer mit den originalen Halbedelsteinen dekoriert, die in weißen Marmor eingebettet sind


Diwan-i-Aam Außenansicht mit Doppelsäulen, wo die Mogulkaiser öffentliche Versammlungen abhielten, Agra Fort, Agra, Indien © muratart


Einheimische versuchen, in einen alten Brunnen des Agra Forts zu blicken. Der Brunnen ist aus Sicherheitsgründen verdeckt


Eine Dame lehnt an einem großen, alten Brunnen vor der Moti Moschee aus weißem Marmor. Im Hintergrund sehen Sie die rote Sandsteinmauer. Diese Moschee innerhalb des Roten Forts in Agra wurde während der Mogulzeit ausschließlich von den Mitgliedern der königlichen Familie genutzt © Yurataranik


 

Der Macchi Bhavan und Diwan-i-Khas

Durch die kleine Tür links von der Thronnische in der Diwan-i-Am und über die Treppe hinaus gelangt man auf die obere Ebene des Macchi Bhavan (Fischpalast), ein großer, aber relativ schlichter zweigeschossiger Bau mit Blick auf einen geräumigen, begrünten Innenhof. Dieser war einst mit Springbrunnen und Blumenbeeten übersät, durchsetzt mit Becken und Wasserkanälen, die mit Fischen bestückt waren, an denen der Kaiser und seine Höflinge ihre Angelfähigkeiten übten, obwohl der Maharaja von Bharatpur später einige seiner Marmorbefestigungen in seinem Palast in Deeg entfernte und William Bentinck (Generalgouverneur von 1828 bis 1835) einen Großteil der ursprünglichen Mosaike und Laubsägearbeiten des Palastes versteigerte.

Der so genannte “Fisch-Palast” oder auch Macchi Bhavan, mit seinem weiträumigen Innenhof, der einst zur Unterhaltung des Herrschers mit fischreichen Teichen gefüllt war.


Divan-i-Khas (die Halle der Privataudienz) verfügt über Bögen mit Doppelsäulen. Hier hielten die Mogul-Herrscher private Treffen mit Adligen und Würdenträgern aus aller Welt ab © Club4Traveler


Filigrane Halbedelstein-Intarsien und Dekorationen auf einer Marmorsäule in der Privataudienzhalle des Agra Forts. Die gleiche Intarsienarbeit ist auch im Taj Mahal zu bestaunen © Powerofforever


Auf der Nordseite des Hofes führt eine kleine Tür zur exquisiten kleinen Nagina Masjid (Edelsteinmoschee), die ganz aus Marmor besteht. Mit drei Kuppeln bedeckt und von einem mit Marmor gepflasterten Innenhof aus erreicht, wurde es von Shah Jahan für die Damen des Zenana (Harem) in Auftrag gegeben. Hinten rechts ein kleiner Balkon mit schön geschnitzten Gitterrosten bietet einen diskreten Aussichtspunkt, von dem aus die Damen des Harems Luxusgüter – Seide, Schmuck und Brokat – besichtigen konnten, die von Händlern im Hof unten zum Verkauf angeboten wurden, ohne selbst gesehen zu werden.

Die Nagina Moschee im Agra Fort. Diese Moschee wurde ausschließlich für die Damen der königlichen Familie geschaffen © Roop_Dey


Die erhöhte Terrasse auf der anderen Seite des Macchi Bhavan wird von zwei Thronen geschmückt, einem schwarzen Schiefer, dem anderen weißen Marmor. Der weiße wurde von Shah Jahan benutzt, der schwarze von seinem Vater Jahangir, als junger Mann, um Elefantenkämpfe im östlichen Gehege zu beobachten. Er dient nun, etwas weniger glorreich, als bevorzugter Sitzplatz für Paare, die vor dem Hintergrund des Taj für Fotos posieren. Eine persische Inschrift von 1636-37 n. Chr., eingelegt in schwarzen Stein, vergleicht diesen Raum mit dem „Himmel“, während der Kaiser selbst mit der „Sonne“ verglichen wird.

Takht-i-Jahangir, der Thron des Moguls Jahangir, im Fort von Agra. Der Thron ist aus seltenem, schwarzem Marmor gefertigt und um diesen herum sind arabische Verse aus dem Koran eingraviert


Gegenüber dem schwarzen Marmorthron des Moguls Jahangir sehen Sie den weißen Marmorthron (gewissermaßen der Gegenpol), der für die Prinzen der Mogulfamilie bestimmt war. Auf der rechten Seite befindet sich die Säulen- bzw. Privataudienzhalle Diwan-i-Khas. Diese Plattform bietet einen wunderschönen Blick bis auf das Taj Mahal © Rolf_52


Zu Ihrer Rechten (mit Blick auf den Fluss) ist eine hohe Terrasse mit Blick auf den Yamuna mit einer Reihe von großzügigen königlichen Appartements überdacht, um die kühle Brise, die über das Wasser bläst, einzufangen. Der erste ist der zarte Diwan-i-Khas (Saal der Privataudienz), der 1635 errichtet wurde, wo der Kaiser Könige, Würdenträger und Botschafter empfangen hätte, und ist eines der am feinsten dekorierten Gebäude der Festung, mit gepaarten Marmorsäulen und mit Lapislazuli und Jaspis eingelegten Pfauenbögen.

Der Khas Mahal (Privatpalast) (erbaut 1636 n. Chr.) zählt zu den schönsten Schöpfungen Shah Jahans und diente möglicherweise als Gesellschaftsraum oder Schlafraum des Kaisers. Dies war ein privater Pavillon für Entspannung, Erholung und Freizeit. Abdul Hamid Lahauri beschreibt es als die Königliche Bettkammer oder die ‚Aramgah-e-Muqaddas‘. Es wurde im Wesentlichen für den Komfort entwickelt und verfügt über Hohlräume in den Flachdächern, um gegen die sengende Hitze eines Agra-Sommers zu dämmen, und bietet einen beruhigenden Blick auf den Fluss und den Garten.

Der Palast wird von zwei sogenannten Goldenen Pavillons flankiert, deren geschwungene Dächer (eine Form, die später zu einem Kernstück der Rajput-Architektur wurde) mit vergoldeten Kupferziegeln in einem Stil bedeckt sind, der von den Strohdächern der bengalischen Dorfhütten inspiriert ist, deren Bögen weitere fotogene Taj-Aussichten einrahmen. Sie sollen als Residenzen der Kaisertöchter Roshan Ara Begum und Jahan Ara Begum gedient haben.

Spiegelung des Marmorpalastes im Zierteich. Der Khas Mahal diente als Privatresidenz des Moguls und ist hier mit dem Garten im Charbagh-Stil zu sehen © Yurataranik


Ein Tourist bewundert eine der wenigen erhaltenen Wandmalereien im Khas Mahal © Pamela Loreto Perez


Diese Tafel im Marmorpalast des Herrschers wurde absichtlich aus dünnen Marmorplatten gefertigt, damit sie etwas transparent erscheint. Die Dekorationen auf der Tafel, die seit der hunderten von Jahren erhalten geblieben sind, beginnen zu leuchten, sobald Sonnenlicht auf sie fällt – ein architektonisches Wunder! © Kevin Standage


Diese mit Gold gestaltete Dekoration im Privatgemach des Moguls wurde durch die Archaeological Survey of India restauriert, um Besuchern die frühere Pracht des Palastes zu demonstrieren. Damals waren die Innenwände des gesamten Palastes mit Gold bestückt © Marcin


Angoori Bagh, der rechteckige Charbagh-Garten am Fuße des Khas Mahal, wurde 1637 n. Chr. von Shah Jahan angelegt. Der Kaiser hatte Erde aus den Safran-Gärten Kaschmirs für diesen Garten gesichert. Hier wurden die besten Trauben und Blumen angebaut, die die Luft das ganze Jahr über mit süßem Duft erfüllen. Das Angoori Bagh war der Hauptplatz der Zenana Apartments, so dass es an den restlichen drei Seiten von doppelstöckigen Kammern aus rotem Sandstein umgeben war, um absolute Privatsphäre zu gewährleisten. Vor dem Khas Mahal steigen Stufen in die nordöstliche Ecke des Anguri Bagh und des Shish Mahal (Glaspalast) hinab, wo königliche Frauen in das weiche Lampenlicht baden, das von den Spiegelmosaiken reflektiert wird, die die Wände und die Decke bedeckten; leider ist das Gebäude derzeit verschlossen, so dass man nur durch die Fenster hineinschauen kann.

Die Anguri Bagh Gärten, die von den Wohnbereichen des Marmorpalastes im Roten Fort umgeben sind. Diese Gärten waren einst mit indischen Weinreben bepflanzt, die während der Mogulzeit zur Weinlese verwendet wurden © Venemama


An beiden Seiten des Khas Mahal, den Gemächern des Königs, befinden sich Pavillons mit goldenen Dächern, in Form von Sänften. Diese Pavillons waren die Gemächer der beiden Lieblingstöchter von Kaiser Shah Jahan © Yakov Oskanov


Das Taj Mahal in der Ferne wird von einem der Bögen des sänftenförmigen Goldenen Pavillons überspannt © Belikova Oksana


Weiter führt der Gang zu einem zweigeschossigen Pavillon, dem Musamman Burj, dem aufwendigsten Bauwerk der Festung, das als der Ort bekannt ist, an dem er vor seinem Tod seinen letzten Blick auf das Taj Mahal geworfen haben soll. Der Vordersaal von Musamman Burj ist reich mit wunderschönen Mustern aus seltenen Marmor-Filigranarbeiten verziert – ein Zeichen für ein hohes Maß an Meisterschaft und Handwerkskunst. Seine Dados sind mit geschnitzten Pflanzen und chinesischen Wolken geschmückt. Die Nischen in den Innenräumen sind mit exquisiten Intarsien verziert, die fast jede Oberfläche bedecken.

Polychromer Marmor und Halbedelsteine wurden ausgiebig verwendet, um Pflanzen- und Blumenmotive hauptsächlich aus Jasminblüten zu formen. Dieser Marmorpalast wurde mit der gleichen Pietra Dura Einlegearbeit verziert, die auch im Taj Mahal verwendet wurde. Der achteckige Turm überragt die hervorstechendste Rundbastion an der Flussseite. Nur fünf seiner achteckigen Seiten ragen nach vorne. Dieser Palast hat einen wunderschön eingelegten und reichlich versenkten Tank, der in Form eines stilisierten Lotus mit einem Brunnen geschnitzt ist. Vor dem Turm steht ein mit Marmorachtkanten gepflasterter Innenhof, auf dem der Kaiser nach dem Vorbild seines Vaters in Fatehpur Sikri Pachisi (eine Art Ludo) mit tanzenden Mädchen als Figuren spielte.

Wunderschöne Perspektive vom Musamman Burj und Fluss Yamuna, aufgenommen von der Plattform vom Diwan-i-Khas (Halle der Privataudienz). Musamman Burj (Jasminturm), wo der Mogulkaiser Shahjahan von seinem Sohn Aurangzeb unter Hausarrest gehalten wurde. Dieses, eines der schönsten Gebäude in der Festung, bietet direkten Blick auf das Taj Mahal. Dies ist der Ort, an dem Shahjahan starb. © My Good Images


Nahaufnahme des Musamman Burj (Jasmine-Turm) mit Blick auf den Fluss Yamuna, wo der Mogul Shah Jahan von seinem Sohn Aurangzeb gefangen gehalten wurde. Dies ist eines der schönsten Bauwerke des Forts und bietet einen ungehinderten Blick auf das Taj Mahal. Es ist auch der Ort, an dem Shah Jahan verstarb © My Good Images


Innenraum des goldenen Pavillions im Fort von Agra mit Brunnen und Pietra Dura-Halbedelsteinarbeit im weißen Marmor. Dies ist das Gebäude in Fort, in dem der Kaiser Shahjahan von seinem Sohn Aurangzeb unter Hausarrest gehalten wurde © Yakov Oskanov / Shutterstock


Nahaufnahme der Pietra-Dura-Elemente in einem der Türme des Jasmine-Turms im Agra Fort © yong922760


Es gibt mehrere offene Pavillons in der Festung, die einen Panoramablick auf das ferne Taj Mahal und den Fluss Yamuna bieten. In diesem Bild sehen Sie das getrocknete Flussbett vom Yamuna während der Sommersaison © Vivvi Smak


 

Jahangiri Mahal

Das riesige Jahangiri Mahal hat eine beeindruckende Fassade, die mit geometrischen Mustern verziert ist, die mit weißem Marmor auf rotem Sandstein hinterlegt sind. Obwohl der Name irreführend ist, da er eigentlich für Jahangirs Vater Akbar gebaut wurde und wahrscheinlich nicht als königlicher Palast, sondern als Harem diente – Teile des Komplexes sollen die Wohnräume von Akbars Rajput-Frau Jodhbai gewesen sein, nach der einer der großen Paläste in Fatehpur Sikri benannt ist (siehe S. 180). Im Vergleich zu den klassischen Mogul-Designs der umliegenden Gebäude hat diese robuste Sandsteinstruktur einige hinduistische Elemente, die mit traditionellen Mogul- und islamischen Motiven vermischt sind.

Die Jahangiri Mahal Fassade im Fort von Agra. Die Paläste in diesem Teil des Forts sind aus rotem Sandstein gefertigt, im Gegensatz zu den Marmorpalästen, die später hinzugefügt wurden. Dieser Teil ist der älteste des Forts und ist in seiner ganzen Pracht erhalten geblieben© Andrew Babble


Der erste Hof zeigt eine eher zufällige Mischung beider Elemente, aber der bemerkenswerte zentrale Hof ist fast vollständig hinduistisch gestaltet, mit charakteristischen indischen Kragsteinbögen und üppig geschnitzten Säulen und Kapitellen, die schwere überhängende Traufen tragen, über denen sich ein zweites Stockwerk mit noch phantastischeren Balkonen und Dachkonsolen erhebt. Der Hof wird von großen Sälen flankiert, deren Decke im Norden von riesigen Steinbalken gestützt wird, die mit fantastischen mythologischen Tieren beschnitzt sind, darunter eine Serpentinenform, die aus dem Mund eines Drachen austritt.

Dieser ganze Abschnitt des Palastes markiert eine entscheidende, wenn auch vorübergehende Veränderung in der Mogul-Architektur. Während das Design früherer Mogulgebäude im Wesentlichen islamisch war und durch die Einbeziehung einiger hinduistischer Motive sanft modifiziert wurde, sind hier die wenigen islamischen Motive (wie die Spitzbögen auf den oberen Stockwerken) mehr oder weniger unter einem Überfluss hinduistischer Gestaltungselemente begraben – ein Mix-and-Match-Stil, der auch in Akbars Palastkomplex in Fatehpur Sikri zu sehen ist. Das ganze Konzept scheint das logische architektonische Ergebnis der toleranten Umarmung rivalisierender Religionen und Kulturen zu sein, die Akbar während seiner aufgeklärten Herrschaft erreichte, obwohl die eher zufällige Vermischung von hinduistischen und islamischen Elementen, wie sie dieser Palast veranschaulicht, bald durch die klassische Synthese von persischen und subkontinentalen Stilen, die Shah Jahan in Werken wie dem Taj Mahal erreichte, überlagert werden würde.

Der Innenhof des Jehangir Mahal im Roten Fort von Agra. Dieser Teil ist der älteste Teil der Festung aus rotem Sandstein. Mit verschiedenen hinduistischen Elementen dekoriert, ist dies auch der Komplex, in dem die hinduistische Frau von Akbar residierte. © Images of India


Ein besonders eleganter Springbrunnen im Jahangir Mahal, innerhalb des Roten Forts © Powerofforever


Schön geschnitzte Steinkonsolen im königlichen Palast im Fort Komplex © Ruslan Kalnitsky


Ein roter Sandsteinbogen mit kunstvoll gefertigten Verzierungen. Obwohl es sich um eine islamische Festung handelt, stammen viele dekorative Elemente aus der hinduistischen Mythologie. Die in Sandstein gemeißelten Glockenelemente im Jahangir-Palast sind beispielsweise ein typisches Element von Hindutempeln © Zzvet


Die Decke des Jahangir-Palastes im Roten Fort von Agra


 

Jahangirs Hauz

Vom zentralen Innenhof führt ein Tor durch das Haupttor in den Palast, dessen beeindruckende Fassade eine charakteristische Mischung aus Mogul- und Indianermotiven mit islamischen Spitzbögen und eingelegten Mosaiken kombiniert mit hinduistischen, überhängenden Traufen, die von stark geschnitzten Konsolen getragen werden. Unmittelbar vor dem Palast steht Jahangirs Hauz (Jahangirs Zisterne), eine riesige Schale mit Stufen innen und außen, die 1611 aus einem einzigen Porphyrblock gefertigt und auf Persisch bezeichnet wurde. Gefüllt mit Rosenwasser, hätte es der Kaiser als Badewanne benutzt, während man glaubt, dass der Kaiser es auf seinen Reisen durch das Reich mitgenommen hat – obwohl es angesichts der Größe und des Gewichts des Bades schwierig erscheint, dies zu glauben.

Jahangirs riesige Badewanne, auch genannt Jahangir Hauz, steht dem Palast direkt gegenüber. Sie ist kreisförmig und wurde aus einem einzigen Granitblock erschaffen, hat einen Durchmesser von 2,4 m, eine Tiefe von 1,22 und einen Umfang von 7,62 m. Vermutlich wurde sie von den Damen des Harems in der Mogulzeit benutzt. Laut einer persischen Inschrift (Nasta’liq) wurde sie 1611 angefertigt


Ein Davidstern-Zeichen am Eingang des Jehangir Mahal Palastes im Fortkomplex. Tatsächlich ist der Stern, den man an den Eingängen zum Roten Fort in Agra oder zum Humayun-Grab in New Delhi sehen kann, nicht der jüdische Davidstern. Obwohl er gleich aussieht, stellt dieser Stern ein hinduistisches Symbol, das die Verbindung zwischen dem Shiva (männlichen) Aspekt und dem Shakti (weiblichen) Aspekt, der ein Ganzes bildet, dar. Ähnlich dem Yin und Yang für die Chinesen. Der Stern besteht aus zwei sich überschneidenden Dreiecken, wobei ein Dreieck den Shiva-Teil und der andere den Shakti-Teil bezeichnet. Einer zeigt nach unten und der andere nach oben © Yakov Oskanov


Der untere Teil des Jahangir-Palastes ist filigran in rotem Sandstein gemeißelt und dabei mit wunderschönen Blumenmotiven und Mustern verziert, die mit Elementen aus weißem und schwarzem Marmor in rotem Sandstein kombiniert wurden © Eillen


Obwohl Shah Jahan 1638 n. Chr. offiziell seine Hauptstadt nach Delhi verlegt hatte, lebte er weiterhin im Agra Fort. Aurangzeb nahm ihn 1657 n. Chr. aus politischen Gründen dort gefangen und verbrachte die letzten neun Jahre seines Lebens mit Blick auf das Taj Mahal, das Mausoleum seiner geliebten Gemahlin und Lieblingskönigin Mumtaz Mahal. Er atmete am 22. Januar 1666 im Alter von 75 Jahren seinen letzten Atemzug, und sein Körper wurde heruntergelassen und durch das Wassertor auf der Ostseite herausgeholt, als der Fluss Yamuna in jenen Tagen das Fort auf der Ostseite berührte. Der letzte Wunsch bestand darin neben seiner Gemahlin im Taj Mahal begraben zu werden.

Die Grabkammer des Moguls Shah Jahan und der Herrscherin Mumtaz Mahal im Taj Mahal von Agra


Nach dem Tod von Shah Jahan begann das Agra Fort seine Größe zu verlieren, obwohl Aurangzeb, beschäftigt mit Konflikten im Dekan, den Ort besuchte und hier eine Durbar hielt. Sein Tod 1707 n. Chr. markierte den Beginn des Endes des Mogulreiches, das bald in unwiederbringliche Fragmente zerfiel. Das Agra Fort ging von 1761-1774 n. Chr. in die Hände der Jats über. Die Marathas, unter Mahadji Scindia, nahmen es 1784 n. Chr. in Besitz und behielten es bis 1803 n. Chr. bei. Von da an wurde das Fort von Lord Lake und seinen britischen Truppen übernommen.

Koloniale Kräfte zerstörten zwischen 1803 und 1862 n. Chr. viele der architektonischen Sehenswürdigkeiten innerhalb des Komplexes, vor allem um Platz für den Bau von Kasernen zu schaffen. Die Marmortanks wurden ausgegraben und vom Jat-Herrscher Suraj Mal nach Bharatpur gebracht, als das Fort unter seine Kontrolle kam. Mit diesen Panzern schmückte er seinen Palastgarten in Deeg in Rajasthan.

Die Briten griffen das Agra Fort nie an, aber mehr als viertausend Europäer nahmen während der Großen Meuterei von 1857 n. Chr. Zuflucht darin. John Russel Colvin, der Lieutenant Governor der nordwestlichen Provinzen, der unter ihnen war, starb dort am 9. September 1857 an Cholera. Er wurde vor Diwan-i-Aam begraben und sein Grab bleibt dort.

Das Grab John Russell Colvin, dem britischen Lieutenant Governor der nordwestlichen Provinzen. Er starb dort am 9. September 1857 an Cholera und wurde an der Südseite des Diwan-i-Aam begraben © Arif Areeman


Heute spiegelt das Fort die jahrhundertealte Geschichte und den ästhetischen Ausdruck wider – eine in die andere verwoben, um eine komplexe architektonische Geschichte zu schaffen. Diese robuste, delikate und erfinderische Komplexität hat ihr den Charakter verliehen, den sie heute besitzt, und ihr 1983 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes eingebracht. Elf Jahre später wurde sie mit dem Aga Khan Award for Architecture ausgezeichnet. Doch kein Maß an Anerkennung konnte jemals das schiere Genie, das seine Entstehung vorantrieb, wirklich anerkennen.

Tipp: Beachten Sie, dass es nirgendwo im Fort Getränke zu kaufen gibt, und die Erkundung des Komplexes kann langwierig sein, es sei denn, Sie haben nichts dagegen von öffentlichen Trinkhähnen zu trinken. Daher ist es keine schlechte Idee, selbst Wasser mitzunehmen.

Arbeitskraft bereitet Sandsteine für Erneuerung des roten Forts vor. Aufgrund seiner extrem großen Größe werden häufig Renovierungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt. Das Fort wurde zum ersten Mal 1080 n.Ch. erwähnt, als ein Ghaznavide es eroberte. © travelview


Share this post

0 0 votes
Artikel Bewertung
Anmelden
Notify of
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen